steht bei uns ganz oben auf der VIDA Liste. Daher bauen wir alle unsere Häuser in Massivholzbauweise und verzichten, wo immer es geht, auf künstliche Materialien. Alle Hausdächer sind mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Jedes Haus verfügt bereits im Standart über eine Regenwasserzisterne zur Gartenbewässerung. Alle Flachdächer werden extensiv begrünt. Alle Straßen und Gehwege werden im VIDA-PARK mit Pflastersteinen hergestellt, die barrierefrei und im höchsten Maß versickerungsfähig sind. Die Pflastersteine sorgen zudem für ein wesentlich angenehmeres Klima im VIDA-PARK, als es in einem herkömmlichen Wohngebiet mit asphaltierten Straßen zu finden ist.
In all unserem Tun, möchten wir den Umweltgedanken mit günstigen Preisen verbinden. Dies gelingt uns bisweilen so gut, dass die Nachhaltigkeit sehr wohl mit Kostenersparnis einhergehen kann. Niemand möchte mehr auf den gewohnten Komfort verzichten. Daher arbeiten wir unentwegt an Verbesserungen, damit du dein Leben im VIDA-PARK in vollen Zügen genießen kannst. Denn VIDA heißt Leben.
Nachhaltigkeit, das heißt für uns, schon bei der Entstehung eines VIDA-HAUS so wenig Energie und Ressourcen wie möglich zu verbrauchen und dabei bestmöglich umweltverträgliche Materialien einzusetzen. Was unsere Kunden bekommen ist ein ökologisch und ökonomisch sinnvoll gemachtes, gesundes, sparsames, leistbares, pflegeleichtes und langlebiges Haus, an dem sie viel Freude haben.
„Urban gardening“ im VIDA-PARK; Alle freien Flächen stehen der Gemeinschaft zur Verfügung. Hier kann urbaner Gartenbau betrieben werden. Es werden Treffpunkte zum Austausch geschaffen werden. Spielplätze für Kinder und Ruhebereiche für Kreative. Alle Flachdächer sind dauerhaft zu begrünen; Alle Dächer im VIDA PARK werden mit Photovoltaik belegt, in Kombination mit herkömmlichen Dachziegeln. Die Straßen werden, je nach klimatischen Bedingungen mit einer Straßenheizung ausgestattet. Dies bedeutet nicht, dass unter der Straßenoberfläche eine Fussbodenheizung verlegt wird. Die Straße wird bei Frostgefahr, auf einem Temperaturniveau von ca. 5°C plus gehalten. So spart sich die Kommune den Winterdienst, kein Salzeintrag in die Gärten und keine Straßenabnutzung durch Räumfahrzeuge. Der Energiebedarf ist indes so gering, dass dieser durch Eigenerzeugung gewährleistet werden kann.